Altastadt Rheinfelden
Altastadt Rheinfelden
© Markus Raub

Neue Mitte – zwei Gestaltungspläne vom Kanton genehmigt

25.11.2025

Die Gestaltungspläne Bahnhofsaal und Roniger-Park wurden vom Regierungsrat des Kantons Aargau genehmigt. Damit rücken zwei zentrale Teilprojekte der Neuen Mitte Rheinfelden einen weiteren Schritt in Richtung Umsetzung. Für den Gestaltungsplan Bahnhof läuft die Planung derzeit weiter; das Mitwirkungsverfahren ist 2026 vorgesehen.

Anfangs Jahr wird am Bahnhof die Profilierung für die Gebäude des Areals "Bahnhofsaal" ausgesteckt. Damit wird erstmals sichtbar, wie sich die Neue Mitte Rheinfelden nicht nur auf dem Papier, sondern auch vor Ort konkret formt.

Von der Vision zur Umsetzung

Das Areal östlich des Bahnhofs bildet dabei den Auftakt der Entwicklung. Die Eigentümerin Realstone SA plant hier drei neue Gebäude mit Wohnungen und belebten Erdgeschossen, in denen Dienstleister, Nahversorger und Gastronomieangebote Platz finden sollen. Die Realstone SA plant, nach Erhalt der Baubewilligung mit den Arbeiten voraussichtlich im Jahr 2026 zu beginnen.
Ebenfalls auf dem Areal befindet sich der Bahnhofsaal, den die Stadt Rheinfelden erworben hat und nach Fertigstellung der Neubauten auf dem Bahnhofsaalareal in einem sorgfältigen Verfahren sanieren und weiterhin als Kulturort betreiben will.

Roniger-Park: Gestaltungsplan genehmigt – Weg frei für die Weiterentwicklung

Auch beim Gestaltungsplan Roniger-Park geht es voran: Am 13. Oktober 2025 hat der Regierungsrat des Kantons Aargau den Gestaltungsplan genehmigt und damit den Weg für die behutsame Weiterentwicklung des historischen Areals freigemacht. Die Parkanlage mit ihrem eindrucksvollen alten Baumbestand wird instandgesetzt und künftig tagsüber öffentlich zugänglich sein. Damit kann die Stiftung Roniger konkret mit der Umsetzung ihres eigentlichen Stiftungszwecks beginnen, welcher vorsieht den heute verschlossenen und verwunschenen Park aufzuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. "Wir möchten der Bevölkerung von Rheinfelden ein konkretes Zeichen setzen und bereits 2027 erste Teile umsetzen und öffnen", teilt die Stiftung Roniger auf Anfrage mit.

Mit der Rechtskraft des Gestaltungsplans Roniger-Park können nun auch die im Rahmen der Neuen Mitte vereinbarten Liegenschaftsverkäufe umgesetzt werden. Während die Stiftung Roniger Besitzerin der historischen Gartenanlage im westlichen Teil des Areals bleibt, erhält der östliche Teil an der Bahnhofstrasse zwei neue Eigentümerinnen: Die J. Willers Engineering AG plant hier einen Neubau und wird ihren heutigen Standort am Bahnhofplatz in den Roniger-Park verlegen. Das neue Gebäude umfasst Dienstleistungsflächen sowie ein Gastroangebot im Erdgeschoss. Das Baugesuch ist für 2026 vorgesehen. "Wir freuen uns über diesen Meilenstein. Im Idealfall ist unser Neubau 2028 bezugsbereit. Dafür legen wir uns gerne ins Zeug", sagt Magnus Willers.

Stadt wird Eigentümerin weiterer Schlüsselgrundstücke

Der Aussenraum um das neue Gebäude gehört künftig der Stadt Rheinfelden und wird öffentlich.
Ausserdem wird die Stadt Eigentümerin des Gebäudes, in dem der heutige Firmensitz der J. Willers Engineering AG untergebracht ist. Dieses wird später dem neuen Bahnhofplatz weichen müssen. Die Einwohnergemeindeversammlung hatte im März 2024 einen Kredit von 3.95 Mio. Franken für den Kauf bewilligt. Bis zum Umzug bleibt die Firma Mieterin der Stadt an ihrem bisherigen Standort.
"Wir kommen voran: Die Umsetzung startet, die Neue Mitte nimmt Form an. Ich freue mich sehr, dass wir unseren Plan nun in die Realität überführen und das Areal Schritt für Schritt öffnen können", sagt Claudia Rohrer, die künftige Stadtpräsidentin von Rheinfelden. Mit einem vielfältigen Dienstleistungsangebot, zeitgemässen Wohnformen und attraktiven Grünräumen mit hoher Aufenthaltsqualität entsteht ein neuer Treffpunkt für die gesamte Stadt. "Diese neuen Stadträume gehören allen: Sie stärken die Lebensqualität und machen die Neue Mitte zu einem lebendigen und beliebten Ort – für heute und für die Zukunft."

v.l.n.r. Magnus Willers (J. Willers Engineering AG), Markus Klemm und Ursula Brun Klemm (Stiftung Roniger) sowie Stadtammann Franco Mazzi freuen sich Anfang Woche über die Rechtskraft des Gestaltungsplanes Roniger-Park.
v.l.n.r. Magnus Willers (J. Willers Engineering AG), Markus Klemm und Ursula Brun Klemm (Stiftung Roniger) sowie Stadtammann Franco Mazzi freuen sich Anfang Woche über die Rechtskraft des Gestaltungsplanes Roniger-Park.

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen