Kopfzeile

Inhalt

Inhalt

Willkommen auf der Homepage der Stadt Rheinfelden

Ob Sie nun auf der konkreten Suche nach Informationen über unsere Stadt sind oder ob Sie zufällig auf unsere Seite gesurft sind - Herzlich Willkommen!

Mit den vielen Informationen auf der Homepage wollen wir Ihnen ein Bild über unsere Stadt vermitteln - die politische "Ordnung", die Dienstleistungen der Verwaltung, das kulturelle Leben und die Veranstaltungen, Kontakt zum Gewerbe, den Detaillisten und den Gastronomie-Betrieben, ein Blick zum Sole uno oder der Brauerei Feldschlösschen .... Sie sehen schon dieser Aufzählung an, dass unsere Stadt viel zu bieten hat. Verschaffen Sie sich auf der Homepage einen Eindruck über Rheinfelden - und kommen Sie vorbei: Sie werden nicht enttäuscht sein! Dem Charme unserer Stadt werden Sie sich nicht verschliessen können - bis bald in Rheinfelden.
Franco Mazzi, Stadtammann

Wappen

 

 

 

 

 

 

 

Rheinfelden im Überblick

Geschichte

1130 wurde Rheinfelden von Herzog Konrad von Zähringen zur Stadt erhoben. Somit ist Rheinfelden die älteste Zähringer Stadt der Schweiz
1218 starben die Zähringer aus und Rheinfelden wurde freie Reichsstadt
1330 Rheinfelden wurde an die Österreicher verpfändet und blieb fast ein halbes Jahrtausend ein Teil "Vorderösterreichs"
1541 Rheinfelden wurde von einer extrem schlimmen Pest heimgesucht
1632 Dreissigjähriger Krieg: Rheinfelden wurde von Plünderungen heimgesucht und von den Schweden belagert und grossteils zerstört
1744 nahmen die Franzosen kurzfristig die Stadt ein und sprengten das Habsburger Fort auf dem "Inseli". Die Habsburger übernahmen aber bald wieder das Zepter und Rheinfelden erlebte eine Blütezeit, die barocke Strassenfassade des Rathauses sowie die barocke Ausstattung der Martinskirche (Stadtkirche) sind Zeugen dieser Zeit
1802 Nach dem Abzug der Habsburger und dem Ende der österreichischen Herrschaft versuchte das Fricktal einen eigenen Kanton zu gründen, den Kanton Fricktal, das scheiterte jedoch, vor allem an den Finanzen
1803 das Fricktal wurde in den Kanton Aargau eingegliedert und somit auch in die Eidgenossenschaft, gleichzeitig war dies das Ende des Projektes "Kanton Fricktal"
1844 mit der Entdeckung des Salzlagers in Ryburg begann für Rheinfelden ein neuer Aufschwung


Wirtschaftsstandort
Rheinfelden ist als Wirtschaftsstandort angesichts seiner Lage beliebt. Einige der grössten Arbeitgeber sind die Brauerei Feldschlösschen, die Gesamtheit der unter dem Label "Rheinfelden Medical" zusammen arbeitenden Gesundheitsbetriebe, die Saline Riburg sowie Tillotts Pharma im B15.

Verkehr
Eine der wichtigsten Verkehrsachsen zu Europa bildet die Verbindungsbrücke über den Rhein zwischen der deutschen Hochrheinautobahn (A98) und dem schweizerischen Nationalstrassennetz (A3). Die erstklassige Verkehrslage mit direktem Autobahnanschluss, die gute Erschliessung zum öffentlichen Verkehr (S-Bahn-Haltestelle in Rheinfelden und seit 2008 im Augarten) und die nähe zu Deutschland machen Rheinfelden interessant. Von Rheinfelden ist man in einer 1/4 Stunde in Basel, in 3/4 Stunden in Zürich oder Luzern und in einer Stunde in Bern.

Energie
Seit 2009 ist Rheinfelden als Energiestadt zertifiziert. Seither hat sich die Stadt im Energiebereich stetig verbessert – die Energie wird bewusster eingesetzt und effizienter genutzt. 2022 wurde Rheinfelden erstmals das Label "Energiestadt Gold" verliehen, das Städte und Gemeinden mit einer besonders fortschrittlichen Energiepolitik auszeichnet. Anfang 2021 hat Rheinfelden zudem die Klima- und Energiecharta für Städte und Gemeinden unterzeichnet und sich damit zum Klimaziel des Bundesrates bekannt: Bis 2050 will Rheinfelden netto kein CO2 mehr ausstossen.

aktives Stadtleben
Die Zähringerstadt bietet ein interessantes Freizeit- und Kulturangebot sowie ein grosses und überaus vielseitiges Vereinsangebot. Die Altstadt wird belebt von verschiedenen Anlässen während des Jahres (Fasnacht, Mode-Mai, Bundesfeier, Usestuhlete, diverse Märkte etc.). Informieren Sie sich auf unserer Tourismushomepage.

Politik
Die Legislative der Stadt Rheinfelden ist die Einwohnergemeindeversammlung bzw. die StimmbürgerInnen an der Urne. Der Stadtrat als Exekutive hat 5 Mitglieder (Zusammensetzung: 2 FDP, 1 GLP, 1 SVP, 1 SP). Dem Gemeinderat steht als Unterstützung eine moderne Stadtverwaltung zur Seite.

Bezirk
Rheinfelden ist Hauptort des Bezirks Rheinfelden. Zum Bezirk Rheinfelden gehören die folgenden Gemeinden: Hellikon, Kaiseraugst, Magden, Möhlin, Mumpf, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Zeiningen, Zuzgen.

Zahlen
Rheinfelden zählt 13'691 Einwohner und Einwohnerinnen (Stand 31.12.2022), 105 Nationen umfassend, und ist somit die 6. grösste Gemeinde des Kantons Aargau. Trotz dieser hohen Bevölkerungszahl besteht beinahe 50% des Gemeindegebiets von Rheinfelden aus Wald.