Das Buch über den stetigen Wandel Rheinfeldens
Der 78. Jahrgang der Neujahrsblätter ist erschienen
Wo waren Sie am 7. Februar 1971? Und? Wo waren Sie am 7. Februar 1971? Sassen Sie gespannt vor dem Radio und warteten auf die Ergebnisse der Abstimmung? Gehören Sie gar zu den 759 Männern, die damals ein Ja in die Urne in Rheinfelden legten? Wie bitte? Sie haben keine Ahnung was damals war? Sind Sie vielleicht zu jung, um zu wissen, welch historisches Datum dieser Februartag war? Es war ein langer und nicht einfacher Kampf, den die Frauen da führen mussten, bis die Mehrheit der Männer endlich ein «Ja» zum Frauenstimmrecht in die Urne legten. Lesen Sie dazu den interessanten Rück- und Ausblick aus Rheinfelder Perspektive.
Doch nicht nur Frauen und ihre Rechte werden im Neujahrsblatt thematisiert. Wie immer sind die Themen vielfältig und
interessant. So erfährt man, weshalb eine 479-jährige Tradition in all den Jahren Bestand hatte, aber ausgerechnet in den letzten hundertzwei Jahren zwei Mal ausgesetzt werden musste. Wissen Sie ausserdem, dass in Rheinfelden die gesamte Schweizer Theaterprominenz ihren Auftritt hatte? Von Jörg Schneider bis Emil Steinegger – sie waren alle da. Dabei kam es zu wunderbaren Begegnungen mit Rheinfelder*innen. Dank der Sammlerfreude von Max Hauri, kommen wir in den Genuss, alte Plakate, welche diese «Grössen» ankündigten, zu bestaunen. Natürlich darf in der Ausgabe 2022 auch das Thema CORONA nicht fehlen, wir schreiben ja auch für die Nachwelt und die soll nachlesen können, wie das war, in der Zeit von Corona. Im Weiteren findet sich ein Beitrag zum 125 Jahre Jubiläum der Rheinfelder Pontoniere, eine eher etwas gruselige Geschichte aus Magden und eine aufheiternde und wertschätzende zu einer berühmten Theatergrösse, welche einige Jahre hier in Rheinfelden gelebt hat.
Zum Thema «Rheinfelden unter Strom» zeigt ein Beitrag die wichtigen Fakten, welche unsere Region, die ja eine besondere Beziehung zum Thema Strom hat, prägten, Es gibt einen Einblick ins Rheinfelder Stadtarchiv mit seinen Schätzen, von denen niemand etwas weiss, einen Spaziergang durch die Geschichte der Familiengärten, welche gerade in Coronazeiten unglaublich an Bedeutung gewonnen haben und vieles mehr.
Weitere Informationen
Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe finden Sie unter den Dokumenten.
Bezug und Abonnementsbestellung bei:
Stadtverwaltung Rheinfelden
Stadtbüro
Marktgasse 16
4310 Rheinfelden
Tel.: +41 61 835 51 11
Email: stadtbuero@rheinfelden.ch
und Bezug Einzelexemplare bei:
- Altstadt Papeterie
- Toni's Marktplatz
- Fricktaler Museum
- Herzog Medien AG
- www.fricktalshop.ch
- Buchoase am Rhy
Preis pro Exemplar:
CHF 30.00 oder bei Registrierung als Abonnent CHF 25.00
Die Rheinfelder Neujahrsblätter können auch online angeschaut werden. E-Periodica der ETH Zürich. Die beiden neusten Jahrgänge sind jeweils nicht online zugänglich.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Rheinfelder_Neujahrsblatter_2022_Inhalt.pdf | Download | 0 | Rheinfelder_Neujahrsblatter_2022_Inhalt.pdf |
Publikation | Herausgeber/-in | Download |
---|