Kopfzeile

Inhalt

Inhalt

Gelungenes Mittelalter- und Fantasyfest vom 2. - 3. Juli 2022

Kirche
Viele Besuchende genossen das vielfältige Programm (Foto: Henri Leuzinger)

Vom 2.-3 Juli wurde die historische Kulisse unserer Zähringer Altstadt zum Hotspot für alle Mittelalter- und Fantasy-Liebhabenden. Auch alle übrigen Besuchenden und Familien mit Kindern kamen beim vielfältigen Programm auf ihre Kosten. Bei sonnig heissem Wetter tauchten die Festbesuchenden in eine Mittelalter- und Fantasy-Welt ein und genossen den kostenlosen Eintritt.

Der Anlass fand rund um die Stadtkirche St. Martin, auf dem Rhein-Parking und auf dem Zähringerplatz statt. Wunderbare Werke wurden an rund 45 Marktständen feilgeboten, seien dies Instrumente, Schmuckstücke, geschmiedete Qualitätsmesser, Pfeil und Bogen, Trinkhörner und vieles mehr. An einigen Ständen konnte die Handwerkskunst selbst mitverfolgt werden.

Traditionelle und moderne Speisen von süss bis deftig lockten mit ihrem Duft und stillten den Hunger der geschätzt 12'000 bis 15'000 Besucher*innen. Diverse Fleischspiesse, vegane Eintöpfe, Met, Baumstriezel, selbstgebackenes Brot und Flammbrot, Kartoffelchips oder Quarkbällchen verführten die Gäste mit ihren Düften.

Das Fest war auch für die Rheinfelder Vereine gedacht und so erfreute sich das Organisationskomittee an acht ortsansässigen Vereinen, welche teilnahmen: mit Gesangsauftritten, einer Briefmarkenausstellung, Tanzdarbietungen sowie historischem Handwerk & Taverne im lauschigen Garten "Martinum". Andere verwöhnten die Besuchenden mit Kaffee, Kuchen, einem Barwagen oder anderen Leckereien.

Platz
Für Spiel und Spass war gesorgt (Foto: Henri Leuzinger)

Zwischen diesem bereits breiten Angebot fanden sich eine Vielzahl an Spielen und Attraktionen wie Axtwerfen, Bogenschiessen und Drachenjagd. Spannende Geschichten gab es beim Märchenschloss zu erleben - für Jung und Alt gleichermassen. Jongleure, Zauberer und Akrobaten mischten sich unter das Volk und zeigten fesselnde Kunststücke. Am Samstagabend um ca. 22 Uhr gipfelte die Gaukelei in einer spektakulären Feuershow, welche den Nachthimmel erhellte und grossen Beifall erntete.

Feuer
Eine gigantische Feuershow begeisterte zahlreiche Zuschauende (Foto: Andreas Frömcke)

Eine vielfältige Mischung von Musizierenden zog durch die Altstadtgassen und auf zwei Bühnen beim Zähringer- und Hauptwachplatz luden sieben Musikgruppen zum Tanzen und Schwelgen ein – passend zum Jahresmotto "Rhyfälde tönt guet!". Am Samstagabend war der Zähringerplatz sehr gut gefüllt als The Green Goblins die Bühne rockten und den Abschluss des ersten Tages markierten.

Auf der Lagerwiese auf dem Rheinparking sorgten immer wieder Schaukämpfe und die Möglichkeiten zum Bogenschiessen und Axtwerfen für Nervenkitzel bei Jung und Alt.

Die kostenlosen Stadtführungen von Tourismus Rheinfelden und des Fricktaler Museums am Wochenende waren sehr gut besucht und auch die Ringmauerscheune – Teil der Stadtmauer – konnte besichtigt werden.

Unter die Ausstellenden mischten sich auch viele Besucher*innen, welche als Mittelalter- oder Fantasygestalt wie bspw. als Römer, Elfen, Orks oder Wikinger verkleidet waren und so ihrem grossen Hobby frönten.

Das Organisationskomitee – die Stadt Rheinfelden in Zusammenarbeit mit einem externen Veranstalter – hält fest, dass die Stimmung ausgelassen und sehr friedlich war und keine grösseren Zwischenfälle zu verzeichnen waren. Die ersten Rückmeldungen der mitwirkenden Standbetreibenden waren zudem überwiegend sehr positiv.

"Zusammenfassend war es ein wunderbarer Anlass: sehr heiss, sehr schön und sehr friedlich", wie Stadtammann und OK-Präsident Franco Mazzi festhält.

m Namen der Stadt Rheinfelden als Organisatorin geht ein Dank an alle mitwirkenden Personen und Helfenden für ihr Engagement und den Anwohnenden sowie dem Gewerbe für das entgegengebrachte Verständnis aufgrund der Einschränkungen und Immissionen im Rahmen dieses Grossanlasses. Zuletzt gilt der Dank den Besucher*innen, welche den Anlass unterstützt haben. Das dritte Mittelalter- und Fantasy-Fest nach 2016 und 2018 ist bereits Geschichte und gemäss dem Zwei-Jahres Rhythmus könnte im 2024 der nächste Anlass über die Bühne gehen.

Kontakt bei Fragen: Nicolás Schmid, Leider Stadtmarketing

Bericht TeleM1 vom 3. Juli 2022