2017: Informationsabend Elektromobilität und Solarstrom
Am Informationsanlass vom 22. Juni 2017 informierten sich zahlreiche Rheinfelderinnen und Rheinfelder zu den Themen Elektromobilität und Solarstrom, zwei wichtige Eckpfeiler der Energiestrategie 2050 des Bundes.
Einheimische Treibstoffe als Hoffnungsträger
Die Aussicht ist vielversprechend: Mit Elektromobilität könnte dereinst Erdöl durch erneuerbare, einheimische Treibstoffe ersetzt werden. Auch der hohe Wirkungsgrad des Elektroantriebs, die wegfallenden Luftschadstoffemissionen im Betrieb oder die geringen Lärmimmissionen haben Elektrofahrzeuge in den letzten Jahren zu einem energiepolitischen Hoffnungsträger gemacht. Noch bestehen aber auch Bedenken, vor allem bezüglich Kosten, Reichweite, Ladeinfrastruktur, zusätzlichem Strombedarf oder dem Fussgängerschutz.
Da der Bund kleine Photovoltaikanlagen seit 2014 mit einem einmaligen Förderbeitrag statt mit einer Einspeisevergütung fördert, erhalten die Besitzer solcher Anlagen nur noch eine geringe Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom. Sie wollen deshalb einen grossen Teil des selbst produzierten Stroms im Eigenverbrauch nutzen – das macht Elektrofahrzeuge zu willkommenen zusätzlichen Verbrauchern.
Der Informationsanlass der Stadt Rheinfelden gab Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über den Markt der Elektromobilität (Angebot, Nachfrage, Akteure), vermittelte Informationen und Beratung zur Nutzung der Solarenergie mit Speicherung in Kombination eines E-Fahrzeuges und bot Gelegenheit, mit Fachpartnern in persönlichen Kontakt zu treten und sich über deren Produkte beraten zu lassen.
Rechenbeispiel
Wie viel Fläche Photovoltaik benötige ich, um mein Elektroauto solar zu betreiben? Die Antwort hängt natürlich von diversen Faktoren ab: von der Sonnenscheindauer oder von der Einsatzintensität des Fahrzeuges. Als Faustregel gelten folgende Annahmen: 1 m2 Photovoltaik ergibt pro Jahr eine Energiemenge von ca. 200 kWh. Ein modernes Elektroauto hat einen Durchschnittsverbrauch von rund 15 kWh/100 km. Somit produziert eine Photovoltaik-Anlage von 10 m2 Fläche pro Jahr Strom für ca. 13'300 km. Dies entspricht ungefähr dem Durchschnitt aller in der Schweiz zugelassenen Autos.
Der Anlass wurde von der Energiestadt Rheinfelden zusammen mit e'mobile by electrosuisse organisiert.
Links zum Thema Energie
Energiestadt
Energie Aargau
Newsletter Energieberatung Aargau
GEAK
Bundesamt für Energie
Energieschweiz
Fricktal Regio Planungsverband
AEW Energie AG