Kopfzeile

Inhalt

Inhalt

Energiestadt in der Verwaltung

Auch die Verwaltung spart Energie. Die Spannweite der Massnahmen ist breit und reicht vom Einsatz energiesparender Leuchten bis zum Dienstfahrzeug mit Elektroantrieb. Mit der Verabschiedung der Beschaffungsrichtlinien 2018 hat sich die Verwaltung verpflichtet, bei Neuanschaffungen umweltfreundliche Alternativen zu prüfen.

Stabstelle Umwelt, Energie, Mobilität
Seit Mitte 2019 ist die Stabstelle Umwelt, Energie, Mobilität verantwortlich für das Energiestadtlabel. Hauptaufgaben der Stabstelle im Energiebereich sind die Koordination des Energiestadtprozesses, die Initiierung und Begleitung von Massnahmen im Bereich Energie und die Erarbeitung energiepolitischer Grundlagen für den Gemeinderat. Daneben kümmert sich die Stabstelle auch um Umweltthemen, Naturförderung, Abfallentsorgungs- und Mobilitätsthemen. Natürlich ist sie auch Anlaufstelle für Fragen der Bevölkerung aus diesen Themengebieten.

Kontakt:
Stadtbauamt Rheinfelden
Stabsstelle Umwelt Energie Mobilität
Christine Arnold
Marktgasse 16
4310 Rheinfelden
Tel. +41 61 835 52 55
E-Mail: christine.arnold@rheinfelden.ch

Die Stabsstelle ist am Montagnachmittag, Dienstagvormittag, Donnerstag (ganzer Tag) und Freitagvormittag besetzt.

Energiekommission
Mit dem Start der Legislaturperiode 2010-2013 setzte der Gemeinderat eine Energiekommission ein. Diese ging aus einer Arbeitsgruppe der Bau-, Planungs- und Energiekommission hervor. Anlass für die Gründung der Kommission war damals die Erkenntnis, dass „der Themenbereich Energie in den Jahren zuvor gesellschaftlich und in der Arbeit der Verwaltung einen immer grösseren Stellenwert erhalten“ habe. Der Gemeinde war das Energiestadtlabel in Aussicht gestellt worden und man wollte den Themenbereich Energie in der Verwaltung verankern. Zudem sollte die Kommission Gemeinderat und Verwaltung bei der Umsetzung des energiepolitischen Programmes unterstützen.

Unterdessen hat die Energiekommission die Aufgabe, den Gemeinderat in allen energiepolitischen Fragestellungen zu beraten. Der Schwerpunkt liegt dabei nach wie vor auf der Umsetzung des energiepolitischen Programmes im Rahmen des Energiestadt-Labels. Die Kommission umfasst neun Mitglieder, Reto Rigassi ist seit jeher Kommissionspräsident. Ressortvorsteherin Claudia Rohrer vertritt den Stadtrat, Beat Bannwart die Abteilung Liegenschaften und Christine Arnold das Stadtbauamt. Letztere führt auch das Protokoll der sechs bis acht Sitzungen jährlich.

 

 

 

Dokumente

Name
Beschluss_Schaffung_einer_Energiekommission.pdf Download 0 Beschluss_Schaffung_einer_Energiekommission.pdf