Kopfzeile

Inhalt

Inhalt

Smartes Rheinfelden - Die Energiestadt informiert zu intelligentem Wohnen

An der Informationsveranstaltung «Alles smart zuhause – so geht’s!» vom 20. November 2019 informierten sich über 80 Einwohnerinnen und Einwohner aus Rheinfelden und aus Nachbargemeinden zum Thema «Smart Living». Experten stellten intelligente Heizsysteme mit einer Wärmepumpe vor, zeigten, wie Wärmepumpe, Solaranlage und Elektroauto verbunden werden können oder wie smarte Gebäudeautomation funktioniert.

Schon früh treffen Interessierte im Musiksaal der Kurbrunnenanlage in Rheinfelden ein, um von den Ausstellern mehr über Solar- und Heizmöglichkeiten, intelligente Vernetzungsmöglichketen und smarte Gebäudeautomation zu erfahren. Die Fachpartner beantworten die Fragen der an ihren Ständen gerne.

Mit dem Wissen aus ersten Beratungen nehmen die Anwesenden Platz und werden von Stadtrat Hans Gloor offiziell begrüsst. Dr. Holger Habenicht eröffnet die Vortragsreihe und stellt «AEW myHome» vor, das smart living-Angebot des lokalen Energieversorgers. Anschliessend zeigt Hanspeter Hubli von der Firma digitalSTROM AG verschiedene Möglichkeiten, Haus oder Wohnung zu automatisieren und so Prozesse zu vereinfachen. «Mit nur einem Klick kann ich zuhause alle Lichter im Haus löschen– bis auf meine Nachtischlampe. Für mich ist das sehr praktisch» erzählt er begeistert. Gemeindeberater Herbert Mösch stellt die Fördermöglichkeiten das Kantons Aargau vor und rundet damit die Vortragsreihe ab.

Den Anlass für die Energiestadt Rheinfelden organisiert hat Energie Zukunft Schweiz. Vielen Dank dem Verein und den Partnern AEW Energie AG, dem Kanton Aargau, der digitalSTROM AG sowie Stiebel Eltron.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Präsentation der Referate zur Verfügung. Falls Sie weitere Informationen wünschen, ist das Stadtbauamt gerne Ihr Ansprechpartner (Tel. +41 61 835 52 99).

Bild Referat
Stadtrat Hans Gloor begrüsst rund achzig Interssierte zum Infoanlass

 

 

 

Dokumente

Name
191121_Rheinfelden_Prasentation_final.pdf Download 0 191121_Rheinfelden_Prasentation_final.pdf