Kopfzeile

Inhalt

Inhalt

Firmen und Gewerbe

Übersicht

Übersicht zur Unternehmensstruktur 2019 bis 2020
Die aktuellsten Zahlen, welche vom Eidgenössischen Statistischen Amt für das Jahr 2020 für Rheinfelden ermittelt wurden, präsentieren sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:

Unternehmenskultur 2020

Die Veränderungen zum Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 sind negativ. Es sind Rückgange in allen drei Bereichen ersichtlich:

  • Bei den Arbeitsstätten ist ein Rückgang von 13 Arbeitgebern und 1.4 % zu erkennen.
  • Bei der Anzahl der beschäftigten Personen ist ein Rückgang von 179 Arbeitnehmenden und 2.2 % zu verzeichnen.
  • Die Anzahl der Vollzeitäquivalente sank um 216 Stellen und 3.3 %.

Arbeitsplatz-Statistik der Jahre 2019 und 2020
Die Details der Statistik der Unternehmensstrukturen in Rheinfelden der Jahre 2018 und 2019 sind im Folgenden ersichtlich:

  Arbeitsstätten Beschäftigte Vollzeitäquivalente
Jahr 2019 2020 2019 2020 2019 2020

Primärer Sektor (Landwirtschaft,Wald)

5 5 14 14 12 12

Sekundärer Sektor (Industrie, Gewerbe)

110 111 1'237 1'334 1'141 1'243

Teritärer Sektor (Dienstleistungen)

837 823 7'065 6'789 5'336 5'017
Total 952 939 8'326 8'137 6'489 6'273

Die Analyse in den Bereichen Arbeitsstätten, Beschäftigte und Vollzeitäquivalente ergibt folgendes Bild:

Primärer Sektor:
Es sind keine Veränderungen zu verzeichnen. Der prozentuale Anteil des primären Sektors bleibt in allen drei Bereichen gleich wie im 2019.

Sekundärer Sektor:
Es zeigen sich positive Entwicklungen mit Zuwachsraten von knapp 1 % bei den Arbeitsstätten (1), knapp 8% bei den Beschäftigten (97) und rund 9% bei den Vollzeitäquivalenten (102). Diese Zuwächse sind hauptsächlich der Branche "Baugewerbe" zu verorten. Die prozentualen Anteile im sekundären Sektor belaufen sich pro Bereich auf 11.8 %, 16.4 % und 19.8 %.

Tertiärer Sektor:
Im Vergleich zum Jahr 2019 verzeichnet der dritte Sektor Rückgänge von 1.7 % (14) bei den Arbeitsstätten, von 3.9 % (276) bei den Beschäftigten und von 6 % (319) bei den Vollzeitäquivalenten. Im Vergleich mit dem Kanton Aargau kann festgestellt werden, dass auf Kantonsebene der Rückgang bei den Vollzeitäquivalenten weniger deutlich ist: -0.8 %. Der tertiäre Sektor in Rheinfelden war im Jahr 2020 von verschiedenen Herausforderungen betroffen. Die Rückgänge sind hauptsächlich auf die 

Wirtschaftsbranchen "Schifffahrt und Luftfahrt", "Handel", "Gastgewerbe/Gastronomie", "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen, technischen und sonstigen Dienstleistungen" und "Erziehung und Unterricht" zurückzuführen. In der Branche "Erziehung und Unterricht" führten folgende Umstände zu wesentlichen Verlusten bei den Vollzeitäquivalenten. Einerseits erfolgte im Jahr 2020 die Abgabe der Trägerschaft der Heilpädagogischen Schule (HPS) an die MBF in Stein und andererseits wurden die gewerblichen Lehrberufe im Berufsbildungszentrum Rheinfelden (BZF) aufgrund eines Entscheids des Kantons Aargau an andere Standorte im Aargau vergeben.

Trotz Rückgang in allen drei Bereichen behauptet sich der tertiäre Sektor in Rheinfelden weiterhin als stärkster Sektor mit Anteilen von 88 %, 83.4 % und 80 %. Im Vergleich ist der Dienstleistungssektor im Kanton Aargau mit 77 %, 70 % und 66 % wesentlich tiefer. Die Branche "Gesundheitswesen" trägt mit gut 2'600 Beschäftigten massgeblich zu diesem sehr hohen Dienstleistungsanteil in Rheinfelden bei. Im herausfordernden Corona-Jahr 2020 konnte diese wichtige Branche gar eine Steigerung der Beschäftigten um knapp 4 % oder 100 Beschäftigte verzeichnen.

 

Gewerbeverein Rheinfelden
Der Gewerbeverein ist eine Vereinigung der Gewerbebetreibenden von Rheinfelden und zählt 250 Mitglieder. Weitere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Gewerbevereins.
Nachfolgend finden Sie ein von den Gewerbebetreibenden selbst geführtes Verzeichnis der Rheinfelder Betriebe. Die Stadt übernimmt keine Verantwortung für deren Vollständig- und Korrektheit.

EasyGov.swiss
EasyGov.swiss ist ein Onlineschalter für Unternehmen. Es bietet eine Platform für Firmen an, welche Auskunft über verschiedene Themen gibt wie:

  • Anmeldungen bei Firmengründung (Handelsregister, AHV, Mehrwertsteuer, Unfallversicherung)
  • Handelsregistermutationen
  • etc.

EasyGov macht die nötigen Behördengänge einfach, schnell und effizient. Die sichere und zuverlässige Plattform ermöglicht Unternehmen das elektronische Abwickeln von Bewilligungs-, Antrags- und Meldeverfahren an einem einzigen Ort. Dies aktuell vor allem auf Bundesebene, in Zukunft auch bei vielen kantonalen Behördengängen und auf Ebene der Gemeinden. EasyGov entlastet und spart Kosten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.easygov.swiss
 

Name Telefon E-Mail Tags