Kopfzeile

Inhalt

Inhalt

Finanzkennzahlen

Zugehörige Objekte

Bezeichnung Wert
Selbstfinanzierungsgrad in % 83,90 %
Selbstfinanzierungsanteil in % 11,13 %
Gewichteter Nettoverschuldungsquotient -157,96 %
Zinsbelastungsanteil in % -0,37 %
Kapitaldienstanteil in % 6,52 %
Nettoschuld pro Einwohner in Fr. -5'295.99
Bemerkung
Die Finanzkennzahlen beziehen sich auf die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen
Bezeichnung Wert
Selbstfinanzierungsgrad in % 131,29 %
Selbstfinanzierungsanteil in % 22,60 %
Gewichteter Nettoverschuldungsquotient -138,42 %
Zinsbelastungsanteil in % -0,32 %
Kapitaldienstanteil in % 7,43 %
Nettoschuld pro Einwohner in Fr. -5'423.42
Bemerkung

 

Die Finanzkennzahlen beziehen sich auf die Jahresrechnung 2021 der Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen

Bezeichnung Wert
Selbstfinanzierungsgrad in % 82,72 %
Selbstfinanzierungsanteil in % 12,07 %
Zinsbelastungsanteil in % -0,31 %
Kapitaldienstanteil in % 7,21 %
Nettoverschuldungsquotient in % -160,17 %
Nettoschuld pro Einwohner in Fr. -5'184.00
Bemerkung
Die Finanzkennzahlen beziehen sich auf die Jahresrechnung 2020 der Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen
Bezeichnung Wert
Selbstfinanzierungsgrad in % 93,20 %
Selbstfinanzierungsanteil in % 18,80 %
Zinsbelastungsanteil in % -0,20 %
Kapitaldienstanteil in % 7,20 %
Nettoverschuldungsquotient in % 153,10 %
Nettoschuld pro Einwohner in Fr. -5'397.00
Bemerkung
Die Finanzkennzahlen beziehen sich auf die Jahresrechnung 2019 der Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen

Definitionen

Selbstfinanzierungsgrad
Selbstfinanzierung in Prozenten der Nettoinvestitionen. Zeigt, welcher Anteil der Nettoinvestition aus eigenen Mitteln finanziert werden kann. Ein Selbstfinanzierungsgrad von über 100% weist auf eine hohe Eigenfinanzierung hin. Der Anteil sollte nicht unter 50% betragen. Jährliche Schwankungen beim Selbstfinanzierungsgrad sind nicht ungewöhnlich, langfristig sollte ein Selbstfinanzierungsgrad von 100% angestrebt werden.
Selbstfinanzierungsanteil
Selbstfinanzierung in Prozenten vom laufenden Ertrag. Zeigt die Finanzkraft und den finanziellen Spielraum einer Gemeinde. Er gibt an, welcher Anteil des Ertrags zur Finanzierung der Investitionen oder zum Abbau von Schulden aufgewendet werden kann (finanzielle Leistungsfähigkeit). Ein Selbstfinanzierungsanteil von über 20% weist auf ein hohes Investitions-/Amortisationspotenzial hin. Der Anteil sollte nicht unter 10% betragen.
Zinsbelastungsanteil
Nettozinsaufwand in Prozenten vom laufenden Ertrag. Zeigt, welcher Anteil des laufenden Ertrags durch den Nettozinsaufwand gebunden ist. Je tiefer der Wert, desto grösser der Handlungsspielraum. Ein Wert bis 4% ist gut, der Anteil sollte nicht über 9% betragen.
Zinsbelastungsanteil II
Nettoschuld in Prozent vom Fiskalertrag/Finanzausgleich Zeigt, welcher Anteil vom Fiskalertrag/Finanzausgleich erforderlich wäre, um die Nettoschuld abzutragen. Ein Nettoverschuldungsquotient von unter 100% weist auf eine kurze Bindungsdauer hin. Der Quotient sollte jedoch nicht über 150% betragen.
Kapitaldienstanteil
Nettozinsaufwand + Abschreibungen in Prozent vom laufenden Ertrag. Zeigt, wie stark der laufende Ertrag durch den Zinsendienst und die Abschreibungen (Kapitaldienst) belastet ist. Ein hoher Anteil weist auf einen enger werdenden finanziellen Spielraum hin. Ein Wert bis 5% ist gut, der Anteil sollte nicht über 15% betragen.
Nettoverschuldungsquotient
Nettoschuld in Prozent vom Fiskalertrag/Finanzausgleich. Zeigt, welcher Anteil vom Fiskalertrag/Finanzausgleich erforderlich wäre, um die Nettoschuld abzutragen. Ein Nettoverschuldungsquotient von unter 100% weist auf eine kurze Bindungsdauer hin. Der Quotient sollte jedoch nicht über 150% betragen.
Nettoschuld pro Einwohner
Nettoschuld in Franken pro Einwohner (Pro-Kopf-Verschuldung). Die Nettoschuld pro Einwohner wird als Gradmesser für die Verschuldung verwendet. Eine Pro-Kopf-Verschuldung bis CHF 2'500.00 kann als tragbar eingestuft werden. Bei der Beurteilung ist ergänzend die finanzielle Leistungsfähigkeit massgebend (Selbstfinanzierungsanteil berücksichtigen).
Bilanzfehlbetrag
Durch Eigenkapital nicht abgedeckte, aktivierte Aufwandüberschüsse der Laufenden Rechnung.
Steuerkraft
kein Wert vorhanden