Kopfzeile

Inhalt

Inhalt

Sicherheit ist uns wichtig

 

Die Feuerwehr Rheinfelden ist organisatorisch in drei Fachdienste und diese in mehrere Ressorts unterteilt. Die Leiter der Ressorts sind für die Ausbildung und den laufenden Betrieb zuständig. Alle Fachdienste unterstehen dem Kommandanten Marc Leber, welcher wiederum die Feuerwehr gegenüber der Feuerwehrkommission vertritt.

Die Feuerwehr der Stadt Rheinfelden kann während dem ganzen Jahr rund um die Uhr über die Notrufnummer 118 oder 112 alarmiert werden.

Notalarmierung:

Was tun wenn die Feuerwehr gerufen werden soll und die Telefonie nicht funktioniert?

Im Falle eines Katastrophenereignis oder eines Krisenfalles besteht jedoch die Möglichkeit eines Zusammenbruches des Telefon- und Mobilfunknetzes. Auch ein grossflächiger und länger anhaltender Stromausfall kann dazu führen. Dies führt dazu, dass eine Alarmierung durch die Bevölkerung über die Notrufnummern nicht mehr gewährleistet ist.

Die Milizfeuerwehr ist auch im Krisenfall zusammen mit anderen Organisationen für die Sicherheit der Bevölkerung zuständig und bei einem Ereignis 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr einsatzbereit. Wir werden in solchen Fällen das Feuerwehrmagazin an der Riburgstrasse 8 besetzen. Notfälle aller Art können, bzw. müssen bei einem Zusammenbruch der Telefonnetze dort persönlich gemeldet werden.


Bei einem Ausfall der Telefonie oder der Kantonalen Feueralarmstelle kann die Feuerwehr wie folgt erreicht werden (die folgenden Personen können im Schadenfall eine Notalarmierung auslösen):

Feuerwehrmagazin 07.30 - 17.00 Uhr Riburgerstrasse 8, Rheinfelden +41 61 836 91 20 + 41 79 215 76 75
Leber Marc Kommandant Thermenstrasse 21, Rheinfelden   + 41 79 716 15 51
Wernle Carlo Vize-Kommandant Haldenweg 22, Rheinfelden   + 41 79 333 53 76
Dickmann Lukas Vize-Kommandant Jakob Strasser-Weg 1, Rheinfelden   + 41 79 402 17 00
Ciapponi Roland Offizier Im Theodorshof 7, Rheinfelden   + 41 76 571 45 12
Gerig Stefan Offizier Kieshübelweg 12, Rheinfelden   + 41 79 720 14 91