Kopfzeile

Inhalt

Inhalt

Informationsabend Elektromobilität und Solarstrom

Einheimische Treibstoffe als Hoffnungsträger
Der Anlass wurde von der Energiestadt Rheinfelden zusammen mit e'mobile by electrosuisse organisiert. Elektromobilität eröffnet uns die viel versprechende Aussicht, Erdöl durch erneuerbare, einheimische Treibstoffe zu ersetzen. Weitere Aspekte wie der hohe Wirkungsgrad des Elektroantriebs, die wegfallenden Luftschadstoffemissionen im Betrieb oder die geringen Lärmimmissionen haben Elektrofahrzeuge in den letzten Jahren zu einem energiepolitischen Hoffnungsträger gemacht. Noch bestehen aber auch Bedenken, u.a. bezüglich Kosten, Reichweite, Ladeinfrastruktur, zusätzlicher Strombedarf, Fussgängerschutz usw. Nachdem der Bund kleine Photovoltaikanlagen seit 2014 mit einem einmaligen Förderbeitrag statt mit einer Einspeisevergütung fördert, erhalten die Besitzer solcher Anlagen nur noch eine geringe Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom. Sie streben deshalb einen hohen Eigenverbrauch des selber produzierten Stroms an. Dabei sind Elektrofahrzeuge willkommene zusätzliche Verbraucher. Diese Situation haben die Stadt Rheinfelden zur Organisation eines Infoanlasses bewogen, an dem die Besucher/Innen folgendes vermittelt erhielten: - Marktübersicht Elektromobilität (Angebot, Nachfrage, Akteure) - Information und Beratung zur Nutzung der Solarenergie mit Speicherung in Kombination eines E-Fahrzeuges (Eigenverbrauch) - Möglichkeit, mit Fachpartnern in persönlichen Kontakt zu treten und sich über deren Produkte beraten zu lassen -  Beispiel Verbrauch eines Elektroautos.


Wie viel Fläche Photovoltaik benötige ich, um mein Elektroauto solar zu betreiben? Diese Frage hängt natürlich von diversen Faktoren ab, z. B. von der Sonnenscheindauer oder von der Einsatzintensität des Fahrzeuges. Als Faustregel für einen Jahresdurchschnitt gilt folgendes: 1 m2 Photovoltaik ergibt pro Jahr eine Energiemenge von ca. 200 kWh. Ein modernes Elektroauto hat einen Durchschnittsverbrauch von rund 15 kWh/100 km. D.h., eine Photovoltaik-Anlage von 10 m2 Fläche produziert somit pro Jahr Strom für ca. 13‘300 km. Dies entspricht ungefähr dem Durchschnitt aller in der Schweiz immatrikulierten Autos. Angefügt finden Sie die 3 Referate der Infoveranstaltung. Für Auskünfte steht Ihnen das Stadtbuamt unter Tel. +41 61 835 52 55, gerne zur Verfügung.

Bild Auto

 

 

 

Dokumente

Name
Referate.zip Download 0 Referate.zip